Wie funktioniert eine Fußbodenheizung?

R Fußbodenzz

6. Mai 2025 15 Minuten

Fußbodenheizungen werden immer beliebter, und das aus gutem Grund. Keine hässlichen Heizkörper mehr, mehr Platz im Haus und niedrigere Energierechnungen - das klingt ideal. Aber ist eine Fußbodenheizung die richtige Wahl für Ihr Zuhause? Wie genau funktioniert eine Fußbodenheizung und wie kann man sicherstellen, dass sie richtig funktioniert? In diesem Blog erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.

Angebot anfordern

Wie funktioniert eigentlich eine Fußbodenheizung?

Einfach erklärt: Ein Haus mit Fußbodenheizung heizt sich auf, indem erwärmtes Wasser durch Rohre unter dem Fußboden fließt. Je wärmer das Wasser ist, desto schneller wird der Raum aufgeheizt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkörpern, die die warme Luft lokal abgeben, sorgt die Fußbodenheizung für eine konstante Temperatur im ganzen Raum.

Ein Fußbodenheizungsverteiler sorgt dafür, dass das heiße Wasser von der Wärmequelle (z. B. Ihrem Zentralheizungskessel) zu den Fußbodenheizungsschläuchen im Fußboden geleitet wird. Sie können sich den Verteiler als die Schaltzentrale des Systems vorstellen.

Der Verteiler besteht aus mehreren Teilen:

  • Umwälzpumpe: Dieser Teil sorgt dafür, dass das heiße Wasser durch die Rohre im Boden gepumpt wird.
  • Mischventil: Dieses Ventil sorgt dafür, dass die Wassertemperatur in jedem Raum oder jeder Zone genau richtig ist. Es mischt das Wasser so, dass es weder zu heiß noch zu kalt ist.
  • Thermostat: Er misst die Temperatur in jedem Raum und sendet das Signal an den Verteiler, um das System zu regulieren.
  • Entleerungshähne: Sie ermöglichen es Ihnen, das System zu Wartungszwecken abzuschalten oder zu entleeren, damit alles ordnungsgemäß funktioniert.

Das gesamte System sorgt dafür, dass die Wärme gleichmäßig im Raum verteilt wird, so dass Sie eine konstante Temperatur haben. Das sorgt nicht nur für eine angenehme Wärme in Ihrem Zuhause, sondern spart auch Energie.

Angebot anfordern

Arten von Fußbodenheizungen

Es lassen sich zwei Haupttypen von Fußbodenheizungen unterscheiden: wasserbasierte Fußbodenheizungen und elektrische Fußbodenheizungen. Beide Systeme sorgen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, funktionieren aber unterschiedlich.

Elektrische Fußbodenheizung

Die elektrische Fußbodenheizung arbeitet mit Heizkabeln, die unter dem Bodenbelag verlegt werden. Anstelle von heißem Wasser wird hier die Wärme durch Strom erzeugt. Diese Art der Fußbodenheizung wird häufig in kleineren Räumen, wie z. B. Bädern, eingesetzt.

Fußbodenheizung auf Wasserbasis

Bei einer wassergeführten Fußbodenheizung fließt warmes Wasser durch ein Rohrnetz unter dem Fußboden. Dieses Wasser wird durch einen Zentralheizungskessel, eine Wärmepumpe oder einen Solarkessel erhitzt. Die Wärme wird allmählich an den Boden abgegeben und sorgt für eine gleichmäßige und energieeffiziente Beheizung. Die wassergeführte Fußbodenheizung ist ideal für Neubauten und Renovierungen und kann an erneuerbare Energiequellen angeschlossen werden. Im weiteren Verlauf dieses Blogs sprechen wir über wassergeführte Fußbodenheizungen.

Angebot anfordern

Vorteile der Fußbodenheizung

Eine Fußbodenheizung ist eine gute Möglichkeit zu heizen, aber es ist wichtig, die Vor- und Nachteile abzuwägen. Je nach Ihrer Situation können bestimmte Aspekte des Systems für Ihre Bedürfnisse und Ihr Zuhause geeignet sein oder nicht.

  • Gleichmäßige Wärmeverteilung: Die Fußbodenheizung sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung des Raumes. Da die Wärme gleichmäßig aus dem Boden kommt, wird die Luft nicht unnötig bewegt und sorgt für ein angenehmes Raumklima ohne kalte Stellen.
  • Platzsparend: Eine Fußbodenheizung nimmt keinen Platz weg, so dass Sie mehr Platz in Ihrem Raum haben. Das macht sie ideal für kleinere Räume oder Wohnungen, die den vorhandenen Platz optimal nutzen wollen.
  • Energieeffizient: Fußbodenheizungen arbeiten oft mit niedrigen Temperaturen, was bedeutet, dass sie energieeffizienter sind als herkömmliche Heizkörper. Dies kann zu Einsparungen bei Ihren Energierechnungen führen, insbesondere in Kombination mit einem nachhaltigen Heizsystem wie einer Wärmepumpe.
  • Gesunde Raumluft: Die Fußbodenheizung arbeitet mit Strahlungswärme statt mit Konvektionswärme, was dafür sorgt, dass die Luft in Ihrer Wohnung trockener und staubfrei bleibt. Dies ist ein Vorteil für Menschen mit Allergien oder Atemwegsproblemen, da weniger Staub und Schadstoffe in der Luft verteilt werden.
  • Ideal für unterschiedliche Böden: Die Fußbodenheizung eignet sich für verschiedene Bodenbeläge, darunter Fliesen, Naturstein, PVC und Laminat. Auch Holzböden sind möglich, vorausgesetzt, Sie wählen die richtige Holzart. Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Holz und Fußbodenheizung nicht zusammenpassen, aber mit fachkundiger Beratung und dem richtigen Fußbodenaufbau lässt sich ein Holzboden hervorragend mit einer Fußbodenheizung kombinieren. Lassen Sie sich also bei der Wahl eines Holzbodens immer gut beraten.
Angebot anfordern

Nachteile der Fußbodenheizung

  • Längere Aufheizzeit: Ein Nachteil der Fußbodenheizung ist ihre längere Aufheizzeit. Heizkörper geben die Wärme schnell ab, während es bei einer Fußbodenheizung oft länger dauert, bis sich der Raum erwärmt. Das bedeutet, dass eine Fußbodenheizung für Räume, die nur kurzzeitig genutzt werden, weniger geeignet ist.
    Gleichzeitig ist es wichtig zu wissen, dass diese längere Aufwärmzeit eigentlich bedeutet, dass es besser ist, die Fußbodenheizung kontinuierlich auf niedriger Temperatur laufen zu lassen. Das mag weniger wirtschaftlich klingen, aber das Gegenteil ist der Fall: Durch die konstant niedrige Temperatur vermeiden Sie Verbrauchsspitzen und sparen am Ende mehr Energie, als wenn Sie das System immer wieder aufheizen und abkühlen lassen.
  • Höhere Installationskosten: Die Installation einer Fußbodenheizung kann teure einmalige Kosten verursachen, vor allem, wenn Sie sie in einem bestehenden Haus installieren möchten.
  • Effektivität hängt vom Bodenbelag ab: Die Effektivität der Fußbodenheizung hängt von dem von Ihnen gewählten Bodenbelag ab. Dicke Teppiche oder schwere Böden können die Wärmeleitung verlangsamen. Es ist daher wichtig, den richtigen Bodenbelag zu wählen, um das Beste aus Ihrer Fußbodenheizung herauszuholen.
  • Schwieriger zu reparieren: Wenn ein Problem auftritt, kann die Reparatur schwierig und teuer sein. Da sich die Rohre unter dem Boden befinden, müssen beispielsweise Teile des Bodens entfernt werden, um das Problem zu beheben.
    Gleichzeitig muss man sagen, dass moderne Fußbodenheizungen sehr solide und langlebig sind. Da sie sich vollständig unter dem Boden befinden, sind sie gut vor äußeren Schäden geschützt. In der Praxis halten sie jahrelang ohne Probleme - und genau das ist ein Vorteil gegenüber freiliegenden Heizsystemen.

Fußbodenheizung und ein Thermostat

Die Verwendung eines Thermostats in Kombination mit einer Fußbodenheizung gewährleistet eine effiziente Heizung. Befolgen Sie diese vier Schritte, um das Beste aus Ihrer Fußbodenheizung herauszuholen.

1: Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein
Stellen Sie zunächst die gewünschte Temperatur am Thermostat ein. Dies kann manuell oder über eine App erfolgen, die Sie für verschiedene Tageszeiten einstellen.

2: Thermostat misst die Raumtemperatur
Der Thermostat misst kontinuierlich die Temperatur im Raum. Sobald der Raum kälter ist als der eingestellte Wert, sendet der Thermostat ein Signal an die Fußbodenheizung, um mit dem Heizen zu beginnen.

3: Wasser wird erhitzt und durch die Rohre gepumpt
Der Thermostat regelt die Temperatur des Wassers, das durch die Rohre unter dem Fußboden fließt. Dieses Wasser wird von Ihrem Zentralheizungskessel oder Ihrer Wärmepumpe erhitzt.

4: Das System hält die Temperatur aufrecht
Der Thermostat sorgt dafür, dass die Wassertemperatur innerhalb des gewünschten Bereichs bleibt, in der Regel zwischen 30 und 40 °C. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Wärme, die den Raum effizient beheizt.

Angebot anfordern

Was kostet eine Fußbodenheizung?

Die Kosten für eine Fußbodenheizung bei R Floorzz betragen 64 € pro Quadratmeter, ohne Installation. Beachten Sie, dass die Installationskosten höher sein können, da der Anschluss des Systems an den Heizkessel oder die Wärmepumpe oft zusätzliche Arbeiten erfordert. Bei R Floorzz ist es möglich, die Installation selbst vorzunehmen.

Oberfläche (m2)Gesamtkosten
20 m2€1280
40 m2€2560
60 m2€3840
80 m2€5120
100 m2€6400
120 m2€7680
140 m2€8960

Lesen Sie hier mehr über die Kosten!

Start der Kalkulation

Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Fußbodenheizung richtig funktioniert?

1: Richtiges Einstellen des Thermostats

Stellen Sie Ihren Thermostat richtig ein, um das Beste aus Ihrer Fußbodenheizung herauszuholen. Programmieren Sie den Thermostat so, dass das System die Heizung nur dann einschaltet, wenn Sie sie brauchen. Das spart Energie und vermeidet unnötiges Heizen, wenn Sie nicht zu Hause sind.

2: Sorgen Sie für eine gute Isolierung unter Ihrer Fußbodenheizung

Eine gute Dämmung unter Ihrer Fußbodenheizung ist wichtig für die Effizienz. Die Dämmung verhindert, dass Wärme nach unten entweicht, wodurch Ihr System schneller und energieeffizienter arbeitet.

3: Lassen Sie die Fußbodenheizung immer eingeschaltet

Eine Fußbodenheizung arbeitet am effizientesten, wenn Sie das System bei niedriger Temperatur ständig eingeschaltet lassen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkörpern braucht die Fußbodenheizung Zeit, um den Raum gleichmäßig zu erwärmen. Wenn Sie die Temperatur konstant niedrig halten (z. B. bei 18-20 °C), verhindern Sie, dass das System jedes Mal anspringt.

Fazit: Treffen Sie die richtige Wahl bei der Fußbodenheizung!

Eine Fußbodenheizung ist eine komfortable, energieeffiziente und platzsparende Heizungsart, die perfekt zu modernen Wohnungen und Renovierungen passt. Egal, ob Sie sich für Fliesen, PVC oder sogar einen Holzboden entscheiden: Mit der richtigen Vorbereitung und guter Beratung funktioniert das System perfekt. Bedenken Sie, dass das System etwas länger braucht, um sich aufzuwärmen, aber gerade deshalb am effizientesten ist, wenn Sie es kontinuierlich bei niedriger Temperatur laufen lassen. Und machen Sie sich keine Sorgen um die Wartung - eine Fußbodenheizung hält oft jahrelang ohne Probleme. Sie wollen sichergehen, dass Sie die richtige Wahl treffen? Lassen Sie sich gut beraten und entscheiden Sie sich für Qualität. R Floorzz hilft Ihnen dabei gerne.

Angebot anfordern

Mit den vorgefrästen Fußbodenheizungsplatten von R Floorzz verlegen Sie Ihre Fußbodenheizung ganz einfach selbst 

Verlegung einer Fußbodenheizung

Die vorgefrästen Fußbodenheizungsplatten von R Floorzz machen die Verlegung einer Fußbodenheizung einfach. R Floorzz hat verschiedene Systeme für bestehende Unterböden.

Möchten Sie die Anlage auf einem Holzunterboden im Erdgeschoss montieren oder wünschen Sie ein System mit Schalldämmung? Beides können Sie selbst montieren.

Lesen Sie in diesem Blog, wie Sie Ihre eigene Fußbodenheizung verlegen können.

Ansicht Fußbodenheizungsplatten

Wo kann man ein komplettes Fußbodenheizungsset bestellen?

Brauchen Sie Hilfe bei der Installation einer Fußbodenheizung?

Brauchen Sie Hilfe bei der Installation einer Fußbodenheizung? Oder wollen Sie es einfach auslagern? Nehmen Sie Kontakt auf oder vereinbaren Sie einen Termin.

Vereinbaren Sie einen Termin
Die 7 Tipps für den Einbau einer Fußbodenheizung

Die 7 wichtigsten Tipps für die Verlegung einer Fußbodenheizung

Angebotsanfrage starten Vereinbaren Sie einen Termin Rufen Sie 0342 760 200 Senden Sie eine E-Mail