Die Einstellung Ihrer Fußbodenheizung, auch bekannt als Justierung oder Tuning, bedeutet, Ihre neue Fußbodenheizung zum Laufen zu bringen. Haben Sie Ihre Fußbodenheizung selbst verlegt oder verlegen lassen? Dann ist dies der nächste Schritt auf dem Weg zu warmen Füßen. Zum Glück ist dies kein komplizierter Vorgang, den Sie selbst durchführen können! Damit Ihre Fußbodenheizung richtig funktioniert, müssen Sie jedoch einige Schritte beachten. Wenn Sie diesen Blog lesen und befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihre Fußbodenheizung richtig eingestellt ist.
Inhaltsübersicht
- Aufbau einer wasserbasierten Fußbodenheizung
- Was müssen Sie beachten, bevor Sie Ihre Fußbodenheizung einstellen können?
- Wie können Sie Ihre Fußbodenheizung selbst einstellen?
- Leises Heizen der Fußbodenheizung
- Wie heizt man am wirtschaftlichsten mit einer Fußbodenheizung?
- Was ist die Mindesttemperatur für Ihre Fußbodenheizung?
- Wie stellt man seine Fußbodenheizung richtig für den Winter ein?
- Ist die Einstellung der Fußbodenheizung für Zusatz- und Hauptheizung gleich?
- Spielt es eine Rolle, welchen Unterboden Sie haben, wenn Sie Ihre Fußbodenheizung einrichten?
- Mit den vorgefrästen Fußbodenheizungsplatten von R Floorzz verlegen Sie Ihre Fußbodenheizung ganz einfach selbst
- Wo kann man ein komplettes Fußbodenheizungsset bestellen?
- Brauchen Sie Hilfe bei der Installation einer Fußbodenheizung?
- Die 7 wichtigsten Tipps für die Verlegung einer Fußbodenheizung
Aufbau einer wasserbasierten Fußbodenheizung
Was müssen Sie beachten, bevor Sie Ihre Fußbodenheizung einstellen können?
Bevor Sie Ihre Fußbodenheizung einstellen können, müssen Sie drei Vorbereitungen treffen.
Der erste Schritt besteht darin, dass Sie warten, bis Ihr Fußboden richtig ausgehärtet ist. Bei der Fußbodenheizung von R Floorzz müssen Sie 72 Stunden warten, bis Sie mit dem Einstellen der Fußbodenheizung beginnen können. Bei der Verwendung eines Sand-/Zementestrichs ist es ratsam, sechs Wochen zu warten, bevor Sie Ihre Fußbodenheizung einstellen. Die Deckschicht auf den Heizungsschläuchen braucht diese Zeit, um richtig auszuhärten. Wenn Sie diese Zeit nicht abwarten, werden Ihre Füße mit der Zeit immer kälter, was natürlich nicht wünschenswert ist.
Nach dem Aushärten können Sie mit den Vorbereitungen zum Einstellen Ihrer Fußbodenheizung fortfahren. Als Erstes müssen Sie alle Wärmequellen im Haus ausschalten und/oder schließen, z. B. Heizkörper, Herd, Gasbrenner und Pumpe. Wenn Sie diese nicht abschalten, kann es sein, dass sich der Thermostat wegen Überlastung ausschaltet. Auf diese Weise stören Sie die Einstellung Ihrer Fußbodenheizung.
Das letzte, was Sie tun müssen, bevor Sie wirklich mit der Regulierung Ihrer Fußbodenheizung beginnen können, ist, die vorhandenen Gruppenventile und das Fußventil vollständig zu öffnen. Dadurch wird der Temperaturunterschied im Heizkörper verringert, was sich positiv auf die Einstellung Ihrer Fußbodenheizung auswirkt.
Angebot anfordernWie können Sie Ihre Fußbodenheizung selbst einstellen?
Haben Sie alle Vorbereitungen getroffen? Dann können Sie mit dem Einbau Ihrer Fußbodenheizung beginnen. Die Einrichtung Ihrer Fußbodenheizung erfolgt in diesen 5 Schritten:
Schritt 1
Stellen Sie den Thermostat hoch ein; eine gute Temperatur ist 30°C. So brennt der Heizkessel richtig, während Sie Ihre Fußbodenheizung einstellen.
Schritt 2
Drehen Sie den Thermostatregler der Fußbodenheizung auf, so dass die Fußbodenheizung in Gang kommt. Damit meinen wir die Einstellung des Thermostats der Fußbodenheizung. Sie können die Temperatur auf etwa 20°C einstellen. Auf diese Weise heizt sich die Fußbodenheizung langsam auf, was für die restliche Einstellung Ihrer Fußbodenheizung gut ist.
Schritt 3
Die Fußbodenheizung braucht jetzt etwas Zeit, um warm zu werden. Diese Zeit sollten Sie der Fußbodenheizung unbedingt geben. Sie können davon ausgehen, dass die Fußbodenheizung innerhalb von 15 Minuten aufgewärmt ist.
Schritt 4
Überprüfen Sie zwischendurch, ob die Versorgungsleitungen Wärme an den Verteiler abgeben. Ein Verteiler hat eine eingebaute Pumpe, die Wasser durch das Fußbodenheizungssystem pumpt. Durch den Verteiler wird das heiße Wasser aus Ihrem Heizkessel oder einer anderen Wärmequelle über ein Thermostatventil zur Pumpe geleitet. Auf diese Weise wird der Fußboden beheizt und Sie bekommen warme Füße.
Dabei haben Sie vielleicht auch einen Durchflussmesser am Verteiler installiert oder installieren lassen. So können Sie das Wasser leichter einstellen und prüfen, ob es gut durch die Leitungen fließt. Sofern Sie keinen Durchflussmesser haben, können Sie dies überspringen. Bedenken Sie jedoch, dass Sie ohne Durchflussmesser wahrscheinlich etwas mehr Zeit und Energie benötigen, um den Verteiler auf den richtigen Druck einzustellen.
Schritt 5
Nach 20-30 Minuten sollten Sie prüfen, ob die Rücklaufleitung der Fußbodenheizung warm wird. Es wird sich weniger warm anfühlen als der Vorlauf, sollte sich aber immer noch deutlich warm anfühlen. Sie können die Rücklaufleitung auf maximal 40°C einstellen. Das Thermostatventil sorgt dann dafür, dass die Temperatur immer normal bleibt und nicht extrem heiß wird, falls etwas kaputt gehen sollte.
Angebot anfordernLeises Heizen der Fußbodenheizung
Es ist wichtig, dass Sie nach diesen Schritten die Fußbodenheizung langsam aufheizen lassen. Wenn Sie sofort die Höchsttemperatur einstellen, könnte Ihr Fußboden möglicherweise stark beschädigt werden, und das wäre schade.
Stellen Sie die Fußbodenheizung zunächst auf eine Temperatur von 20 °C ein. Wir empfehlen, die Temperatur danach wöchentlich um 5°C zu erhöhen. Sie können die Fußbodenheizung auch um 1 °C pro Tag erhöhen.
Die Höchsttemperatur von 40-45°C wird dann automatisch erreicht. Haben Sie Laminat- oder Holzböden? Dann liegt die Höchsttemperatur bei 28-30 °C. Bestimmte Holzarten beginnen bei hohen Temperaturen schneller zu arbeiten, was Ihren Boden ernsthaft beschädigen kann.
Die Einrichtung Ihrer Fußbodenheizung erfordert also etwas Zeit und Aufmerksamkeit, aber wenn Sie die Schritte befolgen, können Sie schon bald Ihre Fußbodenheizung genießen!
Wie heizt man am wirtschaftlichsten mit einer Fußbodenheizung?
Wenn Sie eine Fußbodenheizung möglichst effizient nutzen möchten, ist eine gute Isolierung unerlässlich. Dadurch bleibt die Wärme erhalten, sodass Sie die Temperatur der Fußbodenheizung nicht so hoch einstellen müssen. Die Fußbodenheizplatten von R Floorzz verfügen über eine schallmindernde Isolierung. Das bedeutet, dass Sie weiterhin eine lose Dämmung anbringen müssen, denn eine schalldämmende Dämmung sorgt nicht für eine vollständige Dämmung.
Neben der Isolierung Ihrer Fußbodenheizung wird empfohlen, die Fußbodenheizung nie auszuschalten. Stattdessen sollten Sie Ihre Fußbodenheizung auf der gleichen Temperatur halten, um Kosten und Energie zu sparen. Die von Ihnen eingestellte Temperatur ist die Temperatur, die Sie wünschen. In dem Moment, in dem Sie die Fußbodenheizung ausschalten, muss der Boden wieder vollständig aufgewärmt werden. Das kostet viel Energie, und bis er wieder warm ist, muss die Fußbodenheizung wieder ausgeschaltet werden. Das bedeutet, dass der Energieverbrauch in die Höhe schießt, obwohl Sie die Heizung noch gar nicht richtig nutzen konnten.
Im Frühjahr und Sommer sollten Sie die Temperatur auf demselben Niveau halten. Der Thermostat im Wohnzimmer fordert zum Heizen auf. Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist, schaltet sich der Heizkessel oder die Wärmequelle nicht ein und Sie sparen Energie.
Außerdem ist es sinnvoll, die Fußbodenheizung nachts nicht ganz auszuschalten, sondern eher herunterzudrehen. Diese muss auch nur 2/3°C betragen, dann braucht man weniger Energie, um sie wieder auf Temperatur zu bringen, wenn man sie braucht.
Angebot anfordernWas ist die Mindesttemperatur für Ihre Fußbodenheizung?
Es wird empfohlen, die Wassertemperatur auf mindestens 30°C einzustellen. Sie werden automatisch feststellen, ob diese Temperatur richtig ist oder ob sie höher sein muss. Dies hängt von der Isolierung des Hauses und der gewünschten Raumtemperatur ab. Bei den meisten wasserbasierten Fußbodenheizungssystemen wird die Wassertemperatur auf 30-45 °C eingestellt. Der Fußboden erhält dann eine Temperatur von 25-29°C. Geben Sie der Fußbodenheizung etwas Zeit zum Aufwärmen, das kann manchmal eine Weile dauern.
Bei einer elektrischen Fußbodenheizung können Sie die Temperatur auf die gleiche Weise einstellen wie bei einer wasserbasierten Fußbodenheizung. Auch hier müssen Sie selbst spüren, welche Temperatur letztlich für Ihre Bedürfnisse ideal ist.
Wenn Sie einen Holzboden haben, ist es besser, die Temperatur bei 25-40°C zu halten. Andernfalls ist die Gefahr groß, dass der Boden beschädigt wird, da Holz auf Wärme reagiert.
Wie stellt man seine Fußbodenheizung richtig für den Winter ein?
Im Winter ist es am besten, die Wassertemperatur Ihrer Fußbodenheizung auf 30-35°C einzustellen und nicht viel zu verändern. Dies hängt von der Isolierung Ihrer Wohnung und dem gewünschten Komfort ab. Im Winter ist es am besten, die Fußbodenheizung nachts eingeschaltet zu lassen und die Temperatur um 2-3 °C zu senken. Auf diese Weise sparen Sie im Winter Energie und Ihre Fußbodenheizung ist schnell wieder auf der gewünschten Temperatur.
Ein Tipp: Lassen Sie Ihre Fußbodenheizung immer vor dem Wintereinbruch warten. So haben Sie im Winter immer eine gut funktionierende Fußbodenheizung, die Sie ja gerade dann am meisten brauchen.
Kontakt aufnehmenIst die Einstellung der Fußbodenheizung für Zusatz- und Hauptheizung gleich?
Der größte Teil des Abgleichs ist bei Zusatz- und Hauptheizung gleich. Der Unterschied besteht darin, dass festgelegt wird, wo richtig geheizt werden soll. Bei einer Fußbodenheizung, die nur einen Raum beheizen muss, wird sie so eingestellt, dass die meiste Wärme dorthin gelangt. Bei einer Hauptheizung hingegen muss die Verteilung der Wärme sorgfältig bedacht werden.
Die Temperatur und die Durchflussmenge können mit einer Zusatzheizung niedriger eingestellt werden, was dieses System kostengünstiger macht. Die hier häufig verwendete Temperatur liegt zwischen 25°C und 30°C. Die Einstellung dieser Fußbodenheizung ist also etwas flexibler als bei einer Hauptheizung, die das ganze Haus beheizen muss.
Spielt es eine Rolle, welchen Unterboden Sie haben, wenn Sie Ihre Fußbodenheizung einrichten?
Die Art des Unterbodens hat einen entscheidenden Einfluss auf die Einstellung Ihrer Fußbodenheizung. Im Folgenden haben wir die Unterschiede für Sie erklärt:
Wenn Sie einen Holz- oder Laminatboden haben, müssen Sie die Wassertemperatur der Fußbodenheizung besonders langsam erhöhen. Es ist ratsam, die Endtemperatur des Wassers nicht höher als 30 °C einzustellen. Diese Arten von Böden können sehr heftig auf Wärme reagieren, was den Boden beschädigen kann.
Haben Sie einen Beton- oder Steinboden? Dann können Sie die Temperatur ein wenig schneller ansteigen lassen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie dies nicht zu schnell tun, da Sie sonst das System beschädigen. Außerdem können Sie die Wassertemperatur auch viel höher einstellen, bis zu einem Maximum von 45°C.
Angebot anfordernMit den vorgefrästen Fußbodenheizungsplatten von R Floorzz verlegen Sie Ihre Fußbodenheizung ganz einfach selbst
Die vorgefrästen Fußbodenheizungsplatten von R Floorzz machen die Verlegung einer Fußbodenheizung einfach. R Floorzz hat verschiedene Systeme für bestehende Unterböden.
Möchten Sie die Anlage auf einem Holzunterboden im Erdgeschoss montieren oder wünschen Sie ein System mit Schalldämmung? Beides können Sie selbst montieren.
Lesen Sie in diesem Blog, wie Sie Ihre eigene Fußbodenheizung verlegen können.
Ansicht FußbodenheizungsplattenWo kann man ein komplettes Fußbodenheizungsset bestellen?
Sie können ein Mono-Fußbodenheizungsset bei R Floorzz unter rfloorzz.co.uk oder im Webshop estrichvloer.co.uk bestellen.
Brauchen Sie Hilfe bei der Installation einer Fußbodenheizung?
Brauchen Sie Hilfe bei der Installation einer Fußbodenheizung? Oder wollen Sie es einfach auslagern? Nehmen Sie Kontakt auf oder vereinbaren Sie einen Termin.
Vereinbaren Sie einen Termin