Nachstehend finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen. Haben Sie eine andere Frage oder möchten Sie Kontakt aufnehmen? Dann kontaktieren Sie uns bitte telefonisch.
Nachstehend finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen. Haben Sie eine andere Frage oder möchten Sie Kontakt aufnehmen? Dann kontaktieren Sie uns bitte telefonisch.
Sie erhalten die Fußbodenelemente auf einer Palette, sortiert nach Typ, geliefert.
Nein, Sie sollten R Floorzz Bodensysteme immer waagerecht lagern.
In unserem Webshop oder über unsere Händler
Sie erhalten die gesetzliche Garantie.
Bestellen Sie sie bei uns über unser Kontakt-Formular
Füllen Sie dazu das Beschwerdeformular aus und senden Sie es an info@vanraaijbouwspecials.nl. Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Sie können sie über unsere Kontaktseite anfordern.
Sie können Ihre Sendung noch am selben Arbeitstag stornieren. Wenn die Lieferung transportiert wird, zahlen Sie nur die Transportkosten.
Die Lieferzeit des R Floorzz-Konzepts beträgt 3-5 Werktage. Wenn Sie spezielle Produkte bestellen, wird die Lieferzeit mit Ihnen abgestimmt.
Ja, Sie können R Floorzz an alle Fußbodenheizungssysteme anschließen.
Ja, Sie können Rohrstärken von 10, 12, 14 und 16 mm in R Floorzz Bodensysteme einbauen. Bitte geben Sie dies bei der Bestellung an.
Nein, Sie können R Floorzz Fußbodensysteme für Niedertemperatur-Fußbodenheizungen verwenden. Es ist möglich, R Floorzz Fußbodensysteme bis zu 50 Grad Celsius zu verwenden.
Ja, Sie können R Floorzz zur Kühlung verwenden. Bitte kontaktieren Sie uns dazu. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Unter Wärmespeicherung versteht man die Speicherung von Energie (Wärme) in einem Medium, mit dem Ziel, diese Energie zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Der Zweck der Wärmespeicherung ist es, zu einem energieeffizienten Gebäude beizutragen. Wärmespeicherung ist also ein Prozess. Ein Prozess des Speicherns und Freisetzens von Energie.
R Floorzz hat eine hohe Speicherkapazität im Vergleich zu gipsähnlichen Plattenmaterialien.
Die Wärmekapazität von R Floorzz-Bodenelementen beträgt 1501 kJ/m³∙K. Die Energiespeicherkapazität von R Floorzz-Fußbodenelementen ist damit 10 bis 15 % höher als bei anderen Materialien, die für den gleichen Anwendungsbereich in der Trockenbau-Fußboden- und Wandheizung zur Verfügung stehen. Eine höhere Speicherkapazität und damit eine höhere Fähigkeit, Energie dort abzugeben, wo sie gebraucht wird.
Nein, R Floorzz arbeitet nur in Mäandermustern. Sie können jedoch selbst in unsere Bodensysteme fräsen.
Nein, vermeiden Sie große Temperaturunterschiede. Bei großen Temperaturunterschieden auf der Rückseite der Platte bringen Sie eine Dampfsperrschicht an. Befolgen Sie die Anweisungen unter "Anbringen der Dampfsperrfolie".
Wenn die Fußbodenheizung verlegt ist und der Boden ausgehärtet ist, kann die Fußbodenheizung verwendet werden. Erkundigen Sie sich immer bei Ihrem Installateur.
Fordern Sie es auf unserer Kontaktseite.
Ja, Sie können R Floorzz an alle Fußbodenheizungssysteme anschließen.
Wenden Sie sich dazu an Ihren Installateur. Er kann die Optionen mit Ihnen vor Ort prüfen.
Mit dem R Floorzz Mono-System wurde kein Test zur Lärmminderung durchgeführt. Siehe dazu unser Duo-Bodensystem.
Mit dem R Floorzz duo Bodensystem erreichen Sie eine Lärmreduzierung von 10 db.
Verwenden Sie unser R Floorzz duo Bodensystem. Damit erreichen Sie eine Lärmminderung von bis zu 10 db.
Um u. a. die Übertragung von (Kontakt-)Geräuschen durch die Wände zu verhindern, sollten Randstreifen aus Mineralwolle oder ein anderes für diesen Zweck geeignetes Produkt nach Angaben Ihres Lieferanten angebracht werden.
Ja, Sie sollten das komplette R Floorzz-System verwenden.
R Floorzz ist ein homogenes Magnesitplattenmaterial.
Die Oberflächenhärte der R Floorzz Bodensysteme beträgt 6 - 6,5 mm gemäß EN520. Dies macht R Floorzz mehr als doppelt so stark wie andere Materialien.
Ja, Sie sollten das komplette R Floorzz-System verwenden.
Nein, R Floorzz arbeitet nur in Mäandermustern. Sie können jedoch selbst in unsere Bodensysteme fräsen.
Ja, Sie können die Abdeckplatte mit einem Stanley-Messer schneiden.
Die glatte Seite ist die Oberseite.
Die raue Seite ist der Boden.
Siehe das Verarbeitungsbuch auf unserer Download-Seite
Sie können diesen Boden auf jedem strukturellen Untergrund verlegen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Verarbeitungsanleitung.
Ja, Sie können R Floorzz Bodensysteme selbst einfräsen.
Ja, aber stellen Sie sicher, dass die Platten wasserdicht versiegelt sind. Beachten Sie die Verarbeitungshinweise genau.
Unmittelbar nach der Verlegung der R Floorzz Bodensysteme können Sie den Boden betreten. Wenn Sie die Spachtelmasse nach der Verlegung über den Boden gießen, dürfen Sie ihn 24 Stunden lang nicht betreten.
Ja, Sie können Rohrstärken von 10, 12, 14 und 16 mm in R Floorzz Bodensysteme einbauen. Bitte geben Sie dies bei der Bestellung an.
Ja, bitte kontaktieren Sie uns dazu. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ja, bitte kontaktieren Sie uns dazu. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
R Floorzz Bodensysteme können mit handelsüblichen Werkzeugen verarbeitet werden. Der Zuschnitt kann mit einer Hand-, Stich- oder Kreissäge erfolgen. Es wird empfohlen, den Staub abzusaugen und während der Verarbeitung eine Schutzbrille zu tragen. Die Befestigung kann mit Edelstahlschrauben (selbstschneidend) erfolgen.
R Floorzz muss sich mindestens 48 Stunden lang an das Klima des (trockenen) Raums angepasst haben, in dem es verarbeitet wird. Wenn die Dielen während und/oder nach dem Transport kurzzeitig feucht waren, dürfen sie erst verarbeitet werden, wenn sie vollständig trocken sind. Bei der Verlegung der Floorzz-Dielen darf die über den Tag gemessene durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit RH = 70% nicht überschreiten.
Für die Verlegung von Fußbodenheizungsplatten ist es erforderlich, dass der Unterbau eben, gerade, tragfähig und konstruktiv ist,
eben, tragfähig und konstruktiv ist, so dass die Fußbodenheizungsplattenelemente vollflächig aufliegen und ohne Unebenheiten verlegt werden können.
gestützt sind und ohne Unebenheiten verlegt werden können. Die Fußbodenheizungsplattenelemente haben keine tragenden Eigenschaften.
Nein, der Konstruktionsboden sollte trocken sein.
Nein, die Mono-Systeme müssen mit dem Unterboden verschraubt werden. Siehe dazu die Verarbeitungshinweise. Sie können R Floorzz duo aber auch lose verlegen
Ja, aber vor der Verlegung der Fußbodenheizungsplatte muss der Holzboden überprüft werden. Der Boden muss eben sein, vollständig gestützt und ordnungsgemäß mit Schrauben befestigt werden. Der Boden darf nicht durchhängen oder federn. Falls eine Nachbesserung erforderlich ist, sollte diese vor der Verlegung und Verarbeitung der Fußbodenheizungsplattenelemente erfolgen.
Ja, aber wenn dieser Boden noch Restfeuchtigkeit enthält, so dass aufsteigende Feuchtigkeit noch möglich ist, sollte eine
sollte hier eine ausreichende (Wasser-)Abdichtung vorgenommen werden. Damit die Feuchtigkeit nicht
in die Elemente der Fußbodenheizung aufsteigen kann. Dies gilt sowohl für steinige
Dies gilt sowohl für Steinböden mit Kriechkeller als auch für direkt auf dem Untergrund verlegte Steinböden, z.B. in Altbauten.
z.B. in Altbauten.
Ja, es ist möglich, eine Dämmschicht unter den R Floorzz Bodenelementen anzubringen. Bitte lesen Sie dazu unsere Verarbeitungshinweise sorgfältig durch.
Für die Verschraubung der Platten mit einer Dicke von 9 und 12 mm verwenden Sie eine Schraube aus rostfreiem Stahl mit Fräskopf
mit einer Länge von mindestens 30 mm und einer Mindestdicke von 3,9 mm
Ja, eine Verklammerung des Unterbodens ist möglich. Verwenden Sie dazu eine Spreizklammer aus rostfreiem Stahl mit einer Rückenbreite von mindestens 10 mm, verzinkt und gehärtet, mit einer Länge von mindestens 22 mm, und einer Dicke von mindestens 1,5 mm. Für Bleche mit einer Dicke von 20 und 22 mm verwenden Sie eine Spreizklammer aus rostfreiem Stahl mit einer Rückenbreite von mindestens 10 mm, verzinkt und gehärtet, mit einer Länge von mindestens 35 mm
und einer Dicke von mindestens 1,5 mm
Nein, Sie sollten immer eine Dilatationsfuge von mindestens 6 Millimetern einhalten.
Nein, R Floorzz ist nur für die Verwendung in Innenräumen geeignet. Bei der Verlegung der R Floorzz-Platten darf die über den Tag gemessene durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit RH = 70% nicht überschreiten.
Um u. a. die Übertragung von (Kontakt-)Geräuschen durch die Wände zu verhindern, sollten Randstreifen aus Mineralwolle oder ein anderes für diesen Zweck geeignetes Produkt nach Angaben Ihres Lieferanten angebracht werden.
Ja, Sie können R Floorzz Bodensysteme selbst einfräsen.
Ja, Sie können eine Stichsäge zur Bearbeitung verwenden. Beachten Sie immer die Sicherheits- und Verarbeitungshinweise.
Ja, Sie können die Abdeckplatte mit einem Stanley-Messer schneiden.
Die glatte Seite ist die Oberseite.
Die raue Seite ist der Boden.
Nein, vermeiden Sie große Temperaturunterschiede. Bei großen Temperaturunterschieden auf der Rückseite der Platte bringen Sie eine Dampfsperrschicht an. Befolgen Sie die Anweisungen unter "Anbringen der Dampfsperrfolie".
Ja, aber stellen Sie sicher, dass die Platten wasserdicht versiegelt sind. Beachten Sie die Verarbeitungshinweise genau.
Nein, Sie sollten die Spachtelmasse natürlich trocknen lassen.
Dehnungsfugen müssen mindestens in folgenden Situationen vorgesehen werden.
- Fußböden: in einem maximalen Abstand von 10 m1
- Wände: in einem Abstand von höchstens 8 m1
Nein, Sie sollten den Boden immer nivellieren. Wenden Sie sich dazu an Ihren Bodenlieferanten.
Nein, der geflieste Boden sollte immer entkoppelt verlegt werden. Fragen Sie Ihren Lieferanten danach.
Die Montagehöhe beträgt maximal 5 cm.
Ja oder die Abdeckplatte, sollten Sie das komplette R Floorzz System verwenden.
R Floorzz Bodensysteme werden je nach Fläche in einem Tag verlegt.
Sie können es hier anfordern.
Ja, aber stellen Sie sicher, dass die Platten wasserdicht versiegelt sind. Beachten Sie die Verarbeitungshinweise genau.
Nein, Sie sollten die Spachtelmasse natürlich trocknen lassen.
Dehnungsfugen müssen mindestens in folgenden Situationen vorgesehen werden.
- Fußböden: in einem maximalen Abstand von 10 m1
- Wände: in einem Abstand von höchstens 8 m1
Nein, Sie sollten den Boden immer ausgleichen? Wenden Sie sich dazu an Ihren Bodenbelagslieferanten.
Nein, der geflieste Boden sollte immer entkoppelt verlegt werden. Fragen Sie Ihren Lieferanten danach.
Ja, Sie sollten das komplette R Floorzz-System verwenden.
Diese Website ist durch reCAPTCHA und das Google Datenschutzrichtlinie und Bedingungen für Dienstleistungen bewerben