Fußbodenheizung selbst verlegen: So geht's am besten!

R Fußbodenzz

19. Juni 2024 22 Minuten

Fußbodenheizung selbst verlegen: So geht's

Mit R Floorzz können Sie Ihre Fußbodenheizung ganz einfach selbst verlegen. Bei der Beratung mit R Floorzz besprechen wir, auf welchem Unterboden Sie Ihre Fußbodenheizung verlegen möchten. Je nach Untergrund legen wir fest, ob Sie R Floorzz Mono oder Duo verlegen werden. Zuvor erstellen wir in Absprache mit Ihnen einen übersichtlichen Verlegeplan, aus dem Sie genau ersehen können, wo Sie welche vorgefertigte Fußbodenheizungsplatte montieren und wie und wo Sie welche Gruppe von Fußbodenheizungsrohren verlegen.

Der große Vorteil ist, dass Sie Ihr Haus am besten kennen. Sie verlegen sie in Ihrer Zeit, in Ihrem Tempo und wissen genau, wo welche Fußbodenheizungsgruppe verlegt wird. Außerdem macht es unheimlich viel Spaß, seine eigene Fußbodenheizung zu verlegen.

Das Trockenbau- und Renovierungssystem von R Floorzz besteht aus Bodenplatten, in die wir in unserem Werk die Schlitze für das Fußbodenheizungsrohr gefräst haben. Dadurch fallen auf der Baustelle kaum Fräsarbeiten an und es ist oft nur das Sägen der Bodenelemente erforderlich. Die Montage der Bodenelemente ist mit einfachen (Elektro-)Werkzeugen einfach.

Wir erstellen für Sie den Verlegeplan für die Platten und Rohre. Das macht die Montage und den Anschluss einfach. 

Wie verlegt man eine Fußbodenheizung?

Das-Fußbodenheizungsrohr-im-Fußbodenheizungsplatte-von-R-Floorzz

Eine Fußbodenheizung ist in jedem Haus möglich. Denn bei Holzunterböden mit R Floorzz ist es möglich, eine Fußbodenheizung zu verlegen. Wenn Sie einen Sand-/Zementestrich oder Beton in Ihrer Wohnung haben, ist es in der Regel möglich, die Fußbodenheizung in Ihren Fußboden einzufräsen. Diese kann von uns vor Ort verlegt werden.

Das Trockenbausystem besteht aus Bodenelementen, in die der Schlitz für die Fußbodenheizung gefräst wurde. Diese Bodenplatten verlegen Sie auf Ihrem ebenen Boden. In ihnen verlegen Sie das Rohr der Fußbodenheizung. Wenn es angeschlossen ist, montieren Sie auf diese Bodenplatten eine Abdeckplatte, auf der Sie Ihren Dekorboden montieren können. Kleben und schrauben Sie die Bodenplatte auf die Bodenplatte, in der Sie die Fußbodenheizung montiert haben.

Bei den Systemen R Floorzz Mono und Duo ist es oft möglich, mit Gießmörtel zu arbeiten. Dies ist ein Nassmörtel, der die Schlitze abdichtet. Mit den richtigen Vorbereitungen und der Verwendung von Randstreifen ist es möglich, diese Vergussmasse auf die Bodenelemente zu gießen, ohne Schäden zu verursachen. Der große Vorteil ist, dass R Floorzz Pouring Compound die Leitfähigkeit der Fußbodenheizung noch erhöht. So können Sie ein maximal haltbares System schaffen.

Fußbodenheizung selbst verlegen 

Die Montage der Trockenbodenheizung ist einfach. Bei R Floorzz bestellen Sie ein Komplettpaket, in dem sogar die Schrauben enthalten sind. Wir stellen Ihnen auch einen Verlege- und Deckenplan zur Verfügung, der die Installation unglaublich einfach macht.

Sehen Sie sich unsere Anleitungsvideos an und erfahren Sie, wie einfach es ist, Ihre Fußbodenheizung selbst zu verlegen. Brauchen Sie Hilfe oder möchten Sie Ihre Möglichkeiten mit uns besprechen? Dann kontaktieren Sie uns oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin.

Vereinbaren Sie einen Termin

Fußbodenheizung selbst verlegen

Video-Screenshot

Was brauchen Sie? 

Was kostet eine Trockenbodenheizung

Für die Installation Ihrer R Floorzz-Fußbodenheizung benötigen Sie eine Reihe von Produkten. Um es so einfach wie möglich zu machen, liefern wir das komplette Paket.

Wenn Sie ein Paket bestellen, erhalten Sie es von uns:

  • R Floorzz Mono-Dielen
  • Randbefestigung
  • Schrauben zur Befestigung der Bodenplatten
  • Standard-Verteiler
  • Anschlussarmaturen (Schlauch zum Verteiler)
  • Fußbodenheizungsrohr 16*2mm.
  • Multiprimer
  • R Floorzz Vergussmasse
  • Fasern für die Gießmasse

Wenn der Boden trocken ist, können Sie den Boden ausgleichen. Das können Sie selbst machen oder von einem Tapezierer machen lassen. Wir liefern Ihnen auch gerne die passenden Nivellierprodukte.

Vereinbaren Sie einen Termin

Wie groß sollte der Abstand zwischen den Fußbodenheizungen sein? 

Sie können die Fußbodenheizung in unterschiedlichen Achsabständen verlegen. Üblicherweise wird mit einem Achsabstand zwischen 100 und 150 mm gefräst. Diese Achsabstände sind ausreichend, wenn Sie die Rohrstärke 14-16 mm für die Verlegung der Hauptheizung verwenden. Natürlich können auch andere Achsabstände verwendet werden. Wichtig ist auch eine gute Isolierung Ihrer Wohnung. Wir beraten Sie gerne dazu.

Wo sollten Sie keine Fußbodenheizung verlegen? 

Sie können überall eine Fußbodenheizung verlegen, aber es wird empfohlen, an einigen Stellen keine Fußbodenheizung zu verlegen:

  • Unter dem Kühlschrank
    Der Kühlschrank kühlt und muss nicht geheizt werden
  • Unter Küchenschränken oder festen Schränken
    Unter Schränken, die fest im Haus oder in der Küche stehen, ist zum Beispiel oft keine Fußbodenheizung installiert.
  • Im Badezimmer unter der Badewanne und der Duschkabine
    Dies verhindert eine starke Verkalkung im Duschbereich
  • In offenen Räumen
    Im Eingangsbereich oder Flur mit offenem Treppenhaus können Sie sich dafür entscheiden, nur Transportschläuche (Vor- und Rücklauf zum Verteiler) zu installieren. Hier ist die Wärme flüchtig.

Wie viel Bodenaufbau ist für eine Fußbodenheizung erforderlich? 

Eine Fußbodenheizung kann in einem Sand-/Zementestrich verlegt werden, wenn die Aufbauhöhe mindestens 2,5 Zentimeter, besser 5 Zentimeter beträgt. Wenn Sie einen Holzunterboden haben, muss der Boden statisch so beschaffen sein, dass ein Trockenbausystem darauf verlegt werden kann.

Welches ist das beste Muster für eine Fußbodenheizung? 

dry_buttons_laid_explanation

Es gibt nicht das beste Verlegemuster für Fußbodenheizungen. Es gibt Vor- und Nachteile beider Verlegemuster, Mäander und Cochlea. Dies gilt insbesondere für die Erwärmung der Fußbodenheizung, wenn Sie sich für Mäander entscheiden.

Für ein nachhaltiges System ist es wichtig, dass Ihre Fußbodenheizung eine konstante Temperatur hat.

Wie testet man eine Fußbodenheizung? 

Sie testen das Fußbodenheizungssystem, indem Sie es nach der Installation unter Druck setzen. Füllen Sie dazu das System mit Wasser und setzen Sie es unter Druck (mindestens 2 bar). Achten Sie darauf, dass das System immer unter Druck steht und entlüften Sie es regelmäßig.

Was tun bei undichten Stellen? 

Wenn die Fußbodenheizung Druck verliert und Sie das Leck nicht sehen können, empfehlen wir Ihnen, sich sofort an eine Fußbodenheizungsfirma zu wenden. Dieser kann mit einer Wärmebildkamera oder anderen Möglichkeiten nachsehen, wo das Leck ist.

Können Sie das Leck sehen, das durch das Wasser auf dem Boden entstanden ist? Wenn Sie die Gruppe kennen, schalten Sie diese Gruppe aus und wenden Sie sich an eine Fußbodenheizungsfirma.

Wie entlüftet man eine Fußbodenheizung?

Es ist wichtig, die Fußbodenheizung regelmäßig zu entlüften. Sie überprüfen dies, indem Sie die Durchflussmesser am Verteiler der Fußbodenheizung betrachten.

Befüllen und Entlüften des Fußbodenheizungssystems:

  • Schließen Sie beide Kugelhähne, und schließen Sie alle Gruppenventile.
  • Schließen Sie einen Füllschlauch an die untere (Versorgungs-)Leiste an und beginnen Sie mit dem Befüllen, indem Sie das Wasser- und Füllventil zum Füllen und Ablassen allmählich öffnen; es muss nicht vollständig geöffnet sein.
  • Sobald ein ausreichender Druck im Fußbodenheizungssystem vorhanden ist, können Sie gruppenweise entlüften, indem Sie das Gruppenventil öffnen und gleichzeitig über eine Entlüftungsstelle entlüften.
  • Schließen Sie nach dem Entlüften einer Gruppe das entsprechende Gruppenventil (C) und wiederholen Sie diesen Vorgang für alle weiteren Gruppen.
  • Während der Entlüftung sollte ein ausreichender Druck im System aufrechterhalten werden.

Wie stellt man eine Fußbodenheizung richtig ein? 

Sie richten die Fußbodenheizung richtig ein, indem Sie die Anleitung des Fußbodenheizungsverteilers befolgen und dann direkt dem Heizprotokoll folgen.

Wie kann man die Fußbodenheizung ausschalten?

Das Ausschalten der Fußbodenheizung ist nicht notwendig und wird nicht empfohlen. Wenn Sie einen Fußbodenheizungsverteiler mit Pumpe verwenden, schalten Sie diesen niemals aus.

Kann man eine Fußbodenheizung in einem bestehenden Fußboden verlegen?

Ja, Sie können eine Fußbodenheizung in und auf einem bestehenden Fußboden verlegen.

Was kostet es, eine Fußbodenheizung selbst zu verlegen?

Die Kosten für die Selbstverlegung einer Fußbodenheizung variieren je nach System und sind ab 60 € pro m2 einschließlich Mehrwertsteuer möglich. Hier kaufen Sie ein komplettes Paket, mit dem Sie selbst eine Fußbodenheizung in Ihrer Wohnung verlegen können.

Möchten Sie wissen, was es kostet, wenn R Floorzz Ihre Fußbodenheizung verlegt?

Berechnen Sie Ihre Kosten

Mit den vorgefrästen Fußbodenheizungsplatten von R Floorzz verlegen Sie Ihre Fußbodenheizung ganz einfach selbst 

Trockenbau-Fußbodenplatten_mit_Isolierung

Die vorgefrästen Fußbodenheizungsplatten von R Floorzz machen die Verlegung einer Fußbodenheizung einfach. R Floorzz hat verschiedene Systeme für bestehende Unterböden.

Möchten Sie die Anlage auf einem Holzunterboden im Erdgeschoss montieren oder wünschen Sie ein System mit Schalldämmung? Beides können Sie selbst montieren.

Ansicht Fußbodenheizungsplatten

Wo kann man ein komplettes Fußbodenheizungsset bestellen?

Brauchen Sie Hilfe bei der Installation einer Fußbodenheizung?

Brauchen Sie Hilfe bei der Installation einer Fußbodenheizung? Oder wollen Sie es einfach auslagern? Nehmen Sie Kontakt auf oder vereinbaren Sie einen Termin.

Vereinbaren Sie einen Termin
Die 7 Tipps für den Einbau einer Fußbodenheizung

7 wichtige Tipps für den Einbau einer Fußbodenheizung

Angebotsanfrage starten Vereinbaren Sie einen Termin Rufen Sie 0342 760 200 Senden Sie eine E-Mail