Gute Isolierung unter einer Fußbodenheizung ist wichtig für effizientënt nutzen nutzen Ihres beheizten Fußbodens und die Wärmeverlust zu minimieren. Wir erklären in diesem Blog, was Sieoauf über die Dämmung unter Ihrer Fußbodenheizung. Dort gibt esund themesdiskutiert, wie zum Beispiel: verschiedene Arten der Dämmung, Merkmale einer guten Dämmung, Schritte für die Installation einer Dämmung mit Fußbodenheizungwelche Kosten entstehen und welche Einsparungen Sie erzielen können.
Inhaltsübersicht
- Die Bedeutung der Dämmung von Fußbodenheizungen
- Dämmungsarten für Fußbodenheizungen
- Isolierung des Bodens und des Kriechkellers
- Merkmale einer guten Bodenisolierung
- Fußbodenheizung selbst verlegen
- Kosten und Einsparungen
- Wie viel Dämmung ist erforderlich?
- Schritte zum Einbau einer Fußbodenheizung und Isolierung
- Vorteile einer guten Bodendämmung unter einer Fußbodenheizung
- Fußbodenheizungsplatten und Dämmung von R Floorzz
- Mit den vorgefrästen Fußbodenheizungsplatten von R Floorzz verlegen Sie Ihre Fußbodenheizung ganz einfach selbst
- Wo kann man ein komplettes Fußbodenheizungsset bestellen?
- Brauchen Sie Hilfe bei der Installation einer Fußbodenheizung?
- Die 7 wichtigsten Tipps für die Verlegung einer Fußbodenheizung
Die Bedeutung der Dämmung von Fußbodenheizungen
Dämmungsarten für Fußbodenheizungen
Es gibt verschiedene Arten von Dämmstoffen zur Dämmung Ihrer Fußbodenheizung oder Ihres Kriechkellers. Für eine gute Dämmung direkt unter Ihrer Fußbodenheizung sind Dämmplatten sehr gut geeignet. Es gibt verschiedene Arten von Platten, z. B. PUR-Dämmplatten, XPS-Dämmplatten, Glaswolleplatten und PR-Dämmplatten. Diese Materialien können sowohl für Betonböden als auch für Holzböden verwendet werden.
Es gibt eine Reihe von Materialien zur Isolierung eines Kriechkellers. Die gängigsten Materialien für die Bodendämmung sind die folgenden Typen:
Isolierende Muscheln sind Muscheln, die am Strand gefunden werden, wobei die kleinsten Muscheln ideal für die Bodendämmung sind. Mit einer dicken Schicht erhalten Sie eine natürliche Isolierung im Kriechkeller, da die Hohlräume mit ruhender Luft gefüllt sind.
HR++ oder EPS-Perlen sind Kunststoffkügelchen, die in den Kriechkeller gespritzt werden und eine dicke Schicht auf dem Boden hinterlassen. Das Material behält seinen Isolierwert und ist resistent gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Säuren.
Isoliermatratzen sind mit Isolierkugeln gefüllte Plastiksäcke. Diese Isoliermatratzen sind ideal für Kriechräume geeignet, in denen sich oft eine Wasserschicht befindet. Sie schwimmen und behalten gleichzeitig die isolierende Wirkung der Bodenisolierung.
Isolierung des Bodens und des Kriechkellers
Die Dämmung des Fußbodens oder des Kriechkellers Ihres Hauses ist eine gute Investition. Sie senkt die Heizkosten und sorgt für ein angenehmes Gefühl: Sie werden nie wieder kalte Füße bekommen. Die Dämmung des Fußbodens und des Kriechkellers (auch als Bodendämmung bezeichnet) sieht gleich aus, da beide Methoden den Raum unter dem Fußboden dämmen. Dennoch unterscheiden sich die beiden Formen der Dämmung. Bei der Fußbodendämmung bringen Sie das Dämmmaterial direkt unter dem Boden an, während Sie bei der Bodendämmung das Dämmmaterial auf dem Boden des Kriechkellers anbringen.
Für den Einbau einer Bodendämmung ist ausreichend Platz unter dem Boden wichtig, damit das Dämmmaterial sicher unter dem Boden befestigt werden kann. Bei einem Holzboden benötigen Sie mindestens 35 Zentimeter unter den Balken, um das Material zu befestigen. Bei einem Betonboden sind mindestens 50 Zentimeter erforderlich. Anhand des Baujahrs können Sie gut abschätzen, ob Ihr Haus bereits über eine Bodendämmung verfügt.
Wenn ein Haus nicht über einen Kriechkeller verfügt oder dieser nicht zugänglich ist, kann eine Bodendämmung unter dem Bodenbelag angebracht werden. Der aktuelle Bodenbelag muss dann entfernt werden, was ein idealer Zeitpunkt ist, um eine Fußbodenheizung zu installieren. Für diese Methode der Fußbodendämmung gibt es grob zwei Möglichkeiten:
- Ein schwimmender Fußboden wird auf einem vorhandenen tragenden Boden verlegt. Zwischen dem Erdboden und dem Estrich wird Dämmmaterial eingebracht. Das spart nicht nur Energie, sondern dient auch der Schalldämmung. Vor allem für Wohnungen ist das ein gutes Plus.
- Bei der Verlegung eines neuen Fußbodens wird die Unterseite des Bodens mit Dämmmaterial versehen. Ein isolierender Unterlagenteppich ist ein Beispiel dafür.
Wenn Sie eine Fußbodenheizung verlegen wollen, ist es der ideale Zeitpunkt, um den Boden zu dämmen. Die Bodendämmung ist auch in diesem Fall sehr wichtig, denn sie verhindert, dass die Wärme unter dem Boden entweicht. Mit der richtigen Bodendämmung gelangt die gesamte Wärme in Ihr Haus und Sie nutzen Ihre Fußbodenheizung optimal.
Merkmale einer guten Bodenisolierung
Das wichtigste Merkmal einer guten Bodendämmung ist der Dämmwert des Materials. Dieser Dämmwert wird durch den Rd-Wert ausgedrückt. Rd steht für Resistance Declared, das heißt für den Wärmewiderstand. Der Wärmewiderstand steht im Zusammenhang mit der Wärmeleitfähigkeit. Denn wenn die Wärmeleitfähigkeit hoch ist, ist der Wärmewiderstand schlecht und das Material hat keine Isolierfähigkeit. Umgekehrt: Wenn die Wärmeleitfähigkeit schlecht ist, ist der Wärmewiderstand hoch. Und damit auch das Dämmvermögen. Luft und Kunststoffe sind u. a. schlechte Wärmeleiter und werden daher häufig als Dämmstoffe verwendet.
Der Dämmwert von Bodendämmstoffen hängt von der Dicke des Materials ab. Die nachstehende Tabelle zeigt dies deutlich.
Isoliermaterial | Dicke (Rd-Wert 1,5) | Dicke (Rd-Wert 2,5) | Dicke (Rd-Wert 3,5) | Dicke (Rd-Wert 4,5) |
PUR-Schaum (geschlossenzellig) | 5 cm | 8 cm | 10 cm | 13 cm |
Stein- oder Glaswolle | 6 cm | 10 cm | 14 cm | 16 cm |
PUR-Schaum (offenzellig) | 6 cm | 10 cm | 14 cm | 18 cm |
Quelle: Regional Energy Desk
Fußbodenheizung selbst verlegen
Kosten und Einsparungen
Die Kosten für die Bodendämmung und die Bodenisolierung sind natürlich von Fall zu Fall unterschiedlich. Wenn Sie einen Fachmann mit der Dämmung beauftragen, kostet eine Bodendämmung, die direkt auf der Unterseite des Fußbodens angebracht wird, zwischen 30 Euro und 40 Euro pro Quadratmeter. Darin enthalten sind die Kosten für das Anbringen des Dämmmaterials und die Mehrwertsteuer. Die Kosten für eine Bodendämmung sind niedriger und liegen zwischen 25 und 35 Euro. Die genauen Kosten für die Dämmung hängen von der Art des Dämmstoffs, der zu dämmenden Fläche und dem Zustand des Kriechkellers ab.
Wir haben die Kosten für jeden Haustyp in einer Übersicht aufgelistet.
Typ des Hauses | Bodenfläche | Preis der Bodenisolierung | Preis der Bodenisolierung |
Wohnung | 60m² | €1.700* - €2.400* | €1.200* - €1.700* |
Innenhof | 52 m² | €1.500* - €2.200* | €900* - €1.400* |
Doppelhaushälfte / Eckhaus | 65 m² | €1.900 - €2.500* | €1.300 - €1.800 |
Freistehendes Haus | 98 m² | €2.800 - 3.600* | €2.000 - 2.600* |
*Preise inklusive Installation und Mehrwertsteuer
Es ist gut zu wissen, dass Sie bei der Bodendämmung und der Bodenisolierung die Kosten für die folgenden Materialien berücksichtigen müssen:
- Dampfsperrfolie für einen feuchten Boden
- Lüftungsgitter, die eine ausreichende Belüftung gewährleisten
- Anbringen eines Lochs im Boden (oder Fundament) zum Kriechkeller, falls nicht bereits vorhanden
- Entleerung des Kriechkellers
- Räumung und Entsorgung von Trümmern
Wenn Sie selbst mit der Dämmung Ihres Fußbodens beginnen, sehen die Kosten anders aus. Sie müssen sich dann hauptsächlich mit den Materialkosten befassen. Für die Dämmung des Fußbodens müssen Sie mit den folgenden Kosten rechnen:
- 14 Zentimeter Glas- oder Steinwolle: 10 bis 12 Euro pro m²
- 15 Zentimeter dicke EXP- oder EPS-Dämmplatten: 12 bis 16 Euro pro m²
- 14 Zentimeter Hanfwolle: 18 € bis 22 € pro m²
- Dämmfolie: 15 bis 17 Euro pro m²
Wenn Sie sich für eine Bodendämmung entscheiden, kosten Bio-Perlen von 20 bis 30 Zentimetern zwischen 12 und 16 Euro pro m².
Natürlich lohnt sich auch die Investition in eine Fußbodendämmung und Bodenisolierung. Neben wärmeren Füßen im Haus spart die Bodendämmung auch zwischen 10 und 15 % der Heizkosten pro Jahr. Wenn Sie noch Heizkörper haben und z. B. 1.500 m³ Gas pro Jahr bei einem Gaspreis von 0,76 € pro m³ verbrauchen, dann liegt die Ersparnis mit einer Bodendämmung leicht zwischen 115 und 170 € pro Jahr. Wenn Sie eine Fußbodenheizung ohne Bodendämmung haben, können Sie sogar noch mehr sparen, weil Sie viel Wärme an den Kriechkeller verlieren.
Um bei der Fußbodendämmung zu sparen, sollten Sie auch die folgenden Punkte berücksichtigen, um Ihre Gasrechnung zu senken:
- Immobilientyp: Wohnungen und Zwischenhäuser verlieren relativ mehr Wärme über den Fußboden als ein Einfamilienhaus
- Zu isolierende Bodenfläche
- Das Erwärmungsverhalten
- Die Wahl zwischen Bodendämmung und Bodenisolierung
Um den Ertrag und die Rendite transparent zu machen, haben wir die folgenden Tabellen erstellt. Es ist zu beachten, dass wir bei dieser Berechnung einen Gaspreis von 0,76 € pro m³ zugrunde legen. Wir berücksichtigen auch die Gaspreiserhöhung von 1 % und eine (allgemeine) Inflationsrate von 2 % pro Jahr. Die Wertsteigerung des Hauses durch die Dämmung des Fußbodens oder des Bodens ist nicht berücksichtigt, da die Fixkosten geringer sind.
Die erste Tabelle zeigt die Kosten und Einsparungen bei der Bodendämmung, die zweite Tabelle das Gleiche für die Bodendämmung.
EFFIZIENZ DER BODENDÄMMUNG
Typ des Hauses | Bodenfläche | Kosten | Jährliche Einsparungen | Amortisationszeit | Ausbeute* |
Wohnung | 60 m² | €2.052 | €250 | 6 bis 8 Jahre | 6,5% bis 8% |
Innenhof | 52 m² | €1.850 | €250 | 5 bis 8 Jahre | 7% bis 8,5% |
Doppelhaushälfte oder Eckhaus | 65 m² | €2.200 | €150 | 9 bis 12 Jahre | 5% bis 6,5% |
Freistehendes Haus | 98% | €3.200 | €150 | 13 bis 17 Jahre | 5% bis 6,5% |
*Die Rendite wird auf der Grundlage der Mindestlebensdauer der Bodendämmung berechnet, die 25 Jahre beträgt.
EFFIZIENZ DER BODENISOLIERUNG
Typ des Hauses | Bodenfläche | Kosten | Jährliche Einsparungen | Amortisationszeit | Ausbeute* |
Wohnung | 60 m² | €1.450 | €200 | 6 bis 8 Jahre | 6,5% bis 8% |
Innenhof | 52 m² | €1.150 | €200 | 5 bis 8 Jahre | 4,5% bis 5,5% |
Doppelhaushälfte oder Eckhaus | 65 m² | €1.550 | €125 | 9 bis 12 Jahre | 5% bis 6% |
Freistehendes Haus | 98% | €2.300 | €125 | 14 bis 18 Jahre | 5% bis 6% |
*Die Rendite wird auf der Grundlage der Mindestlebensdauer der Bodendämmung berechnet, die 25 Jahre beträgt.
Angebot anfordernWie viel Dämmung ist erforderlich?
Wenn Sie eine Fußbodenheizung einbauen, wollen Sie vermeiden, dass die Wärme nach unten entweicht. Wir empfehlen einen höheren Wärmedurchlasswiderstand (R-Wert) als bei einer Bodendämmung ohne Fußbodenheizung, was eine größere Dicke der Bodendämmung zur Folge hat. Idealerweise sollten unter der Fußbodenheizung mindestens 8 Zentimeter Bodendämmung verlegt werden. Dies hängt natürlich von der verfügbaren Aufbauhöhe unter dem Fußboden ab.
Die ideale Dämmdicke hängt von dem verwendeten Dämmstoff ab. Eine Bodendämmung mit PUR-Spritzschaum ist eine preiswerte und schnelle Möglichkeit, Ihren Boden zu dämmen. Mit diesem Material als Bodendämmung erhalten Sie mit einer Schicht von 9 oder 10 Zentimetern einen ausreichenden Dämmwert für eine Fußbodenheizung in einem kleinen Raum.
Neben gespritztem PUR sind auch harte, druckfeste Platten mit PUR oder PIR als Bodendämmstoff erhältlich. Hier ist es jedoch wichtig, dass die Platten auf einer ebenen Fläche verlegt werden. Eine Füllschicht zum Verstecken von Rohren ist erforderlich. Der größte Vorteil ist die gute Wärmedämmung bei geringer Dicke. Bereits ab 8 oder 9 Zentimetern haben Sie eine bessere Bodendämmung als mit gespritztem PUR.
Eine weitere Methode der Bodendämmung sind Dämmplatten aus EPS, besser bekannt als Styropor-Dämmplatten. EPS-Bodendämmplatten sind billiger als PUR- oder PIR-Platten, aber der Dämmwert ist auch geringer. Kurz gesagt, man braucht eine größere Dicke, um das gleiche Ergebnis zu erzielen, nämlich mindestens 11 bis 13 Zentimeter. Styroporplatten sind sehr leicht, einfach zu verarbeiten und einfach zuzuschneiden.
Neben den oben genannten Kunststoffen können Sie auch mineralische Materialien wie Glaswolle oder Steinwolle zur Bodendämmung verwenden. Bei diesen umweltfreundlichen Bodendämmungen benötigen Sie eine größere Dämmstärke.
Schritte zum Einbau einer Fußbodenheizung und Isolierung
Eine Fußbodenheizung selbst zu verlegen ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Wie bei vielen anderen Arbeiten ist eine gute Vorbereitung die halbe Miete. Bevor Sie mit dem Verlegen beginnen, sollten Sie auf einige Dinge achten.
Bodenisolierung
Eine gute Bodendämmung ist wichtig, um Ihre Fußbodenheizung effizient zu nutzen. Eine gute Bodendämmung sorgt dafür, dass unter Ihrer Wohnung keine Wärme verloren geht. Um festzustellen, welche Bodendämmung oder Bodenisolierung Sie verwenden können, ist es wichtig zu bestimmen, wie viel Platz Sie unter Ihrem Boden haben. Die Wahl der Materialien für die Bodendämmung hängt davon ab, wie viel Platz Sie in Ihrem Kriechkeller haben. Auch die Zugänglichkeit des Kriechkellers ist für die Bodendämmung wichtig.
Legemuster
Eine Fußbodenheizung verlegt man immer nach einem bestimmten Verlegemuster. Auf diese Weise wird die Wärme gleichmäßig verteilt und Sie vermeiden kalte Zonen. Auf diese Weise holen Sie das Beste aus Ihrer Fußbodenheizung heraus. Wir von Rfloorzz helfen Ihnen gerne bei der Erstellung eines guten Verlegemusters.
Zusatz- oder Hauptheizung
Es ist wichtig, dass Sie sich vorher genau überlegen, ob Sie die Fußbodenheizung als Haupt- oder als Zusatzheizung nutzen wollen. Dies wirkt sich auf den Abstand zwischen den Rohren aus. Bei der Hauptheizung beträgt dieser Abstand 10 Zentimeter, bei der Zusatzheizung 15 Zentimeter.
Bodenbelag
Um das Beste aus Ihrer Fußbodenheizung herauszuholen, ist es wichtig, den richtigen Bodenbelag zu wählen. Am besten eignen sich hier Fliesen, Beton oder Gussböden. Aber auch Bodenbeläge wie PVC, Laminat und Vinyl passen gut zu einer Fußbodenheizung.
Kosten kalkulierenVorteile einer guten Bodendämmung unter einer Fußbodenheizung
Eine gute Fußbodendämmung ist unerlässlich, damit Sie Ihre Fußbodenheizung optimal nutzen können. Einer der Hauptvorteile der Fußbodendämmung ist die Energieeinsparung. Da die Wärme nicht in den Kriechkeller entweicht, behält die Fußbodenheizung die Wärme im Raum und muss nicht so viel arbeiten. Damit trägt die Fußbodendämmung zu einem besseren Energielabel für Ihr Haus bei und macht es damit wertvoller.
Eine gute Bodendämmung verhindert auch, dass aufsteigende Feuchtigkeit mit den Bodenelementen und dem Boden selbst in Berührung kommt. Dies hält auch die Wohnräume frei von Feuchtigkeit und verhindert Kondensation. Kondenswasser entsteht, wenn warme Luft mit einer kalten Oberfläche in Berührung kommt und Feuchtigkeit bildet.
Fußbodenheizungsplatten und Dämmung von R Floorzz
Die Fußbodenheizungsplatten von R Floorzz sind die richtigen Platten für Ihren Boden. Sie können sie leicht selbst verlegen, sie sind für alle Untergründe geeignet, werden gebrauchsfertig geliefert und sorgen für eine höhere Energieaufnahme und -abgabe. Fordern Sie einfach ein Angebot an oder starten Sie eine Kostenkalkulation auf unserer Website undn bestellen Sie die benötigten Platten, damit Sie bald warme Füße in Ihrem Zuhause haben!
Ist bei einer Trockenbau-Fußbodenheizung immer eine Dämmung erforderlich?
Ja, sowohl bei Trockenbau als auch bei anderen Fußbodenheizungen ist es sinnvoll, eine Dämmung anzubringen. Die Dämmung hilft, die Wärme zu speichern und die Energiekosten zu senken. Sie können die Dämmung unter der Fußbodenheizung anbringen oder sie im Kriechkeller verlegen. Um diesen Prozess zu vereinfachen, bietet R Floorzz Bodenelemente entwickelt, die bereits über eine Dämmung verfügen.
Fußbodenheizung selbst verlegen
Wenn Sie also Ihre eigene Fußbodenheizung verlegen wollen, sind die Fußbodenheizungsplatten von R Floorzz die richtige Wahl. Sie sind einfach zu verlegen (innerhalb eines Tages), sind effizient und sorgen durch die mitgelieferte Dämmung für warme Füße. Möchten Sie mehr über diese Platten erfahren? Dann klicken Sie hier.
Verlegung einer Fußbodenheizung
Sie wollen Ihre Fußbodenheizung noch verlegen lassen? Das können Sie! Wir von R Floorzz helfen Ihnen gerne bei der Verlegung Ihrer Fußbodenheizung. Unser fachkundiges Verlegerteam sorgt dafür, dass die Fußbodenheizung richtig verlegt wird, damit Sie in Ihrem Haus eine optimale Wohlfühlwärme genießen können. Egal, ob Sie eine Fußbodenheizung in Ihrem Wohnzimmer, Bad, Ihrer Küche oder einem anderen Raum benötigen, wir sind für Sie da. Kontaktieren Sie uns und fragen Sie uns nach den Möglichkeiten!
Fußbodenheizung auf Wasserbasis oder elektrisch?
Elektrische oder wassergeführte Fußbodenheizung ist eine große und wichtige Entscheidung. Beide haben ihre Vorteile, aber welche ist für Ihre Situation am besten geeignet? Um spezifische Informationen für Ihre Situation zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, sich mit uns in Verbindung zu setzen, aber kurz gefasst kann man es wie folgt sehen: Eine Gasfußbodenheizung (auf Wasserbasis) ist bei größeren Räumen und möglichen Kühlungsoptionen mit Abstand am besten geeignet. Dagegen ist die elektrische Fußbodenheizung vor allem für kleine Räume interessant.
Kann eine Fußbodenheizung auf einem Holzboden verwendet werden?
Ja, eine Fußbodenheizung ist auf einem Holzunterboden möglich. Die Fußbodenheizungsplatten von R Floorzz sind für diese Anwendung ideal geeignet. Ob es sich um ein altes Haus, einen schwimmenden Fußboden, ein Renovierungsprojekt usw. handelt. Die Fußbodenheizungsplatten von R Floorzz sind eine ideale Lösung. Sie sind bereits fertig vorgefräst erhältlich, was Ihnen viel Ärger mit dem Fräsen, dem Mieten und der Unordnung erspart. Fordern Sie ein Angebot an, oder sehen Sie sich unsere Platten an unter estrichvloer.co.uk
Angebot anfordernMit den vorgefrästen Fußbodenheizungsplatten von R Floorzz verlegen Sie Ihre Fußbodenheizung ganz einfach selbst
Die vorgefrästen Fußbodenheizungsplatten von R Floorzz machen die Verlegung einer Fußbodenheizung einfach. R Floorzz hat verschiedene Systeme für bestehende Unterböden.
Möchten Sie die Anlage auf einem Holzunterboden im Erdgeschoss montieren oder wünschen Sie ein System mit Schalldämmung? Beides können Sie selbst montieren.
Ansicht FußbodenheizungsplattenWo kann man ein komplettes Fußbodenheizungsset bestellen?
Sie können ein Mono-Fußbodenheizungsset bei R Floorzz unter rfloorzz.co.uk oder im Webshop estrichvloer.co.uk bestellen.
Brauchen Sie Hilfe bei der Installation einer Fußbodenheizung?
Brauchen Sie Hilfe bei der Installation einer Fußbodenheizung? Oder wollen Sie es einfach auslagern? Nehmen Sie Kontakt auf oder vereinbaren Sie einen Termin.
Vereinbaren Sie einen Termin